04. März 2019

Grundrente: ver.di-Vorsitzender kritisiert CDU-Chefin

 

 

Der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Frank Bsirske, hat der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer vorgeworfen, sie stelle sich „mit ihrer Verweigerung einer Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung gegen die Interessen vieler Millionen Menschen in unserem Land“. Die CDU-Vorsitzende lasse „Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit niedrigen Einkommen sowie Rentnerinnen und Rentner mit niedrigen Renten im Regen stehen. Das ist schlecht“, sagte Bsirske. 

„Der Hinweis, dass ohne Bedürftigkeitsprüfung womöglich auch eine Zahnarztgattin von der Aufwertung eigener Beitragszeiten im Niedriglohnbezug profitieren könnte, obwohl die doch einen gut verdienenden Mann habe, ist Ausdruck eines antiquierten Frauenbildes,“ so Bsirske. Der Gewerkschaftsvorsitzende wies darauf hin, dass CDU/CSU diese Vorbehalte nicht gehabt hätten, als es um die Mütterrente ging. Richtigerweise müsse die eigene Lebensleistung im Vordergrund stehen, nicht aber die Abhängigkeit von einem Partner.

ver.di stelle sich voll hinter die Grundrenten-Initiative des Bundesarbeitsministers Heil. Diese ziele darauf, die Rente nach Mindesteinkommen fortzuführen, die es zur Vermeidung von Armutsrisiken im Alter bis 1992 auch unter CDU-geführten Regierungen schon einmal gab. 

„Heils Initiative hilft Millionen heutiger wie künftiger Rentnerinnen und Rentner. Sie eröffnet ihnen die Chance, aus eigener Leistung heraus über Grundsicherungsniveau zu kommen. Und zwar ohne Bedürftigkeitsprüfung und unabhängig von einem Lebenspartner“, sagte Bsirske.

QUELLE: Ver.di Pressemitteilung

Heil plant Gesetzentwurf für Mai

Dagegen setzt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf eine zügige Umsetzung seines Plans für eine Grundrente. Der SPD-Politiker kündigte im ZDF für Mai einen Gesetzentwurf an. Er räumte ein, dass das ein "finanzieller Kraftakt" werde. Doch Versicherte hätten sich nach Jahrzehnten Beitragszahlung die Grundrente verdient – und zwar ohne Bedürftigkeitsprüfung.  Heil will die Grundrente spätestens zum 1. Januar 2021 einführen.

SPD und Union streiten seit Wochen um die im Koalitionsvertrag vereinbarte Grundrente für Menschen, die trotz vieler Beitragsjahre nur geringe Rentenansprüche haben. Anders als dort vorgesehen enthält das Konzept von Arbeitsminister Heil jedoch keine Bedürftigkeitsprüfung vor Auszahlung der Leistung.

 

Wer nach 35 Beitragsjahren weniger als 900 Euro Rente hat, soll nach SPD-Vorstellungen ohne Vermögensprüfung bis zu 447 Euro monatlich als Zuschlag erhalten. Davon würden bis zu vier Millionen Rentner profitieren. Nach einer Bedürftigkeitsprüfung wären es nur einige Hunderttausend.

QUELLE: ZDF

 

Herzlich Willkommen!

Sehr geehrte Besucher,sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,auf der Homepage des Seniorenverband BRH Sachsen.

Die elektronischen Medien sind heute ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Der Seniorenverband Sachsen will die Mittel der modernen Kommunikation in verstärktem Maße nutzen.Den Besuchern unserer Internetseite, die noch nicht Mitglied unseres Verbandes  sind, wollen wir Gelegenheit geben, sich über unsere Ziele, Initiativen, Tätigkeiten und Veranstaltungen zu informieren.Für unsere Kolleginnen und Kollegen soll es eine Möglichkeit sein, etwas über die Arbeit des Landesverbandes sowie die vielfältigen Tätigkeiten der einzelnen Kreisverbände zu erfahren.Hoffen wir, dass nach einem gelungenen Neustart unserer Internetseite der weitere Ausbau zügig erfolgt und auch die Kreisverbände ihre Arbeit besser präsentieren können.In diesem Sinne IhrSeniorenverband BRH
 
Ich lade Sie ein, uns auf diesen Seiten und im persönlichen Gespräch kennen zu lernen.

Ihre


Rita Kiriasis - Kluxen
(Landesvorsitzende)

Wichtige Links

 

 

 

 

 

 

WetterOnline

Das Wetter für
Dresden